|
|
|
|
|
Soziale Betreuung |
|
|
|
Das Ziel der sozialen Betreuung ist,
die Lebensqualität unserer Bewohner zu erhalten, zu verbessern
und ihre Fähigkeiten zu fördern. Die soziale Betreuung
kann als Einzel- oder Gruppenarbeit durchgeführt
werden. Das Wohlbefinden des Bewohners steht dabei im Vordergrund.
Durch Einbindung in die Gruppe werden soziale Kontakte gefördert.
Menschlichkeit ist: Leben und Gesundheit
zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen |
|
|
|
„hinsehen, wahrnehmen,
helfen“ |
|
|
|
Dies richtet sich an alle Mitarbeiter
unserer Einrichtung, die direkt oder indirekt die Begleitung,
Betreuung und Pflege unserer Bewohner durchführen. Um hier
professionelle Arbeit zu gewährleisten werden Mitarbeiter
in Seminaren und Fortbildungen geschult. Professionelle Arbeit
bedeutet, fachlich geplant und reflektiert unterschiedlichen Bedürfnissen
und Wünschen von Menschen individuell so zu begegnen, dass
den Bewohnern, ihren Hoffnungen, Ängsten, Interessen und
krankheitsbedingten Veränderungen – auch und gerade
dann entsprochen wird, wenn sie selber nicht mehr in der Lage
sind, ihren eigenen Willen verständlich und nachvollziehbar
zu äußern. Damit wird deutlich, welche Anforderungen
an die Mitarbeiter und die Einrichtung gestellt werden. |
|
|
|
Unser Ziel ist es, gemeinsam
mit dem Bewohner ein stabiles Umfeld und Wohlbefinden in allen seinen
AEDL`s (Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens)
zu schaffen. |
|
|
|
Im Vordergrund steht ein geregelter,
strukturierter Tagesablauf. Schon morgens wird bei der Zuteilung
der zu pflegenden Bewohner auf Kontinuität geachtet. Die Einteilung
erfolgt durch die Schicht-
leitung nach der Übergabe vom Nachtdienst. Parameter sind die
Qualifikation und die Eignung der einzelnen Pflegekraft, die Pflegebedürftigkeit,
der Anteil der Behandlungspflege sowie die Wünsche des Bewohners.
Weitere Bestandteile der Tagesstrukturierung sind geregelte (bewohnerbezogene)
Essenszeiten und Ruhephasen (z. B. Mittagsschlaf). |
 |
|
|
|
 |
|